Liebe Leserinnen und Leser
Die Publikation dieser Ausgabe hat sich aufgrund der Covid-19 Pandemie-Krise verzögert, sie erscheint nun in gewohnter Qualität mit
höchst spannenden Beiträgen. Dank meines Kollegen Dr. Frank Stüfen vereint diese Ausgabe mehrere höchst lesenswerte AutorInnen, zu denen er selbst auch in dieser Ausgabe
hinzugezählt werden darf.
Es verschafft uns eine grosse Ehre, dass Dr. Thomas Manhart, ehemaliger Amtschef des Zürcher Justizvollzugs, einen Artikel zum
Spannungsfeld von Justizvollzug und Gefängnisseelsorge verfasst hat. Für die Gefängnisseelsorge ist und bleibt es eine großsse Herausforderung, den systemischen Anforderungen des
Justizvollzugs zu entsprechen und gleichzeitig den Gesetzmäßssigkeiten und gewohnten Abläufen gegenüber kritisch zu bleiben. Um diese Balance halten zu können, ist die
gegenseitige Wertschätzung unserer Aufgaben und Rollen unabdingbar, denn sie gewährleistet, dass die Arbeit aller Beteiligten Früchte trägt. Der Aufruf zu einer interdisziplinären
Zusammenarbeit und vor allem zu einer «mutigeren Gefängnisseelsorge» von einem Vollzugsexperten wie Dr. Manhart lässt aufhorchen. Als konkreten Beitrag zur Emanzipation der
Gefängnisseelsorge im juristischen Kontext liefert Dr. Frank Stüfen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Bundesgerichtsentscheid 6B_543/2015.
Ich freue mich, dass als Teil des interreligiösen Dialogs in dieser Ausgabe mit Imam Muris Begovic zum ersten Mal auch ein
muslimischer Gefängnisseelsorger zu Wort kommt und dass Dr. Willi Nafzger einen Einblick in die Entstehung der Gefängnisseelsorgeausbildung an der Universität Bern gibt. Die
Präsidentin der Aus- und Weiterbildung in Seelsorge der Universität Bern, Frau Prof. Dr. Isabelle Noth, stellt für diese Ausgabe außsserdem eine Rede zur Verfügung, die sie 2018
im Rahmen einer Zertifizierungsfeier des CAS Religious Care in Migration Contexts hielt. Zuletzt beschäftigt sich Marek Slaby in einer Fallanalyse mit den Herausforderungen der
aktuellen Corona-Krise für jugendliche Straftäter.
In der Hoffnung, dass unsere Gesellschaft und unsere Gefängnisse bald wieder zur Normalität zurückkehren, wünsche ich viel Spass beim Lesen dieser interessanten Beiträge.
Möge Gott Sie mit Gesundheit segnen!
Alfredo Díez, Präsident des Schweizerischen Vereins für Gefängnisseelsorge
